
Wir gratulieren von Herzen!

Wir gratulieren von Herzen!
Am 17. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag von Anita Lasker-Wallfisch zum 100. Mal. Für uns ein Anlass, unserer großen Dankbarkeit und unserem tiefen Respekt für ihr Lebenswerk Ausdruck zu verleihen. Nach der Erfahrung von Ausgrenzung und dem kaum vorstellbaren Überleben der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen fand sie die Kraft zu einer großen Musikerinnenlaufbahn.
Erst 1996 hat sie sich entschieden, ihr Schicksal während der NS-Zeit aufzuschreiben,
zunächst nur für ihre Kinder und Enkel. Später dann hat sie sich unermüdlich für die Erinnerungsarbeit engagiert – in Schulen, in Gesprächen, in Vorträgen.
Besonders eindrücklich war ihre Rede im Deutschen Bundestag im Januar 2018, in der sie mit klaren Worten vor dem Wiedererstarken von Antisemitismus warnte.
Ihre Stimme ist Mahnung und Auftrag zugleich: „Es gibt weder Entschuldigungen noch Erklärungen für das, was damals geschehen ist. Alles, was bleibt, ist Hoffnung – die Hoffnung, dass womöglich letzten Endes der Verstand siegt.“
Für ihren jahrzehntelangen Einsatz gegen das Vergessen wurde sie vielfach ausgezeichnet –
unter anderem mit dem Deutschen Nationalpreis und dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland.
Heute lebt sie in London, ihre Tochter hat einen Teil der Erinnerungsarbeit übernommen – die Botschaft bleibt dieselbe.
Ganz besonders danken wir ihr für das Vertrauen, das sie unserem Kinderbuch- und Ausstellungsprojekt entgegengebracht
hat. Inzwischen haben schon viele Kinder ihr Schicksal kennengelernt, und noch viele werden folgen.
Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, liebe Anita Lasker-Wallfisch!
Am 17. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag von Anita Lasker-Wallfisch zum 100. Mal. Für uns ein Anlass, unserer großen Dankbarkeit und unserem tiefen Respekt für ihr Lebenswerk Ausdruck zu verleihen. Nach der Erfahrung von Ausgrenzung und dem kaum vorstellbaren Überleben der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen fand sie die Kraft zu einer großen Musikerinnenlaufbahn.
Erst 1996 hat sie sich entschieden, ihr Schicksal während der NS-Zeit aufzuschreiben,
zunächst nur für ihre Kinder und Enkel. Später dann hat sie sich unermüdlich für die Erinnerungsarbeit engagiert – in Schulen, in Gesprächen, in Vorträgen.
Besonders eindrücklich war ihre Rede im Deutschen Bundestag im Januar 2018, in der sie mit klaren Worten vor dem Wiedererstarken von Antisemitismus warnte.
Ihre Stimme ist Mahnung und Auftrag zugleich: „Es gibt weder Entschuldigungen noch Erklärungen für das, was damals geschehen ist. Alles, was bleibt, ist Hoffnung – die Hoffnung, dass womöglich letzten Endes der Verstand siegt.“
Für ihren jahrzehntelangen Einsatz gegen das Vergessen wurde sie vielfach ausgezeichnet –
unter anderem mit dem Deutschen Nationalpreis und dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland.
Heute lebt sie in London, ihre Tochter hat einen Teil der Erinnerungsarbeit übernommen – die Botschaft bleibt dieselbe.
Ganz besonders danken wir ihr für das Vertrauen, das sie unserem Kinderbuch- und Ausstellungsprojekt entgegengebracht
hat. Inzwischen haben schon viele Kinder ihr Schicksal kennengelernt, und noch viele werden folgen.
Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, liebe Anita Lasker-Wallfisch!