Die Cellistin von Auschwitz
Die (mobile) Ausstellung
„Die Cellistin von Auschwitz – Die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch“
Erzählt für junge Menschen im Alter von acht und zwölf Jahren
Jedes Kind im Grundschulalter in Deutschland hat schon einmal den Namen »Hitler« gehört und dass »er« die »Juden« verfolgt hat – auch »Auschwitz« ist in diesem Zusammenhang häufig bekannt. Diesen Namen und Orten begegnet man im Alltag selbst auf der Straße, zum Beispiel auf den Stolpersteinen. Wenn dann Fragen kommen, sind die Eltern, Großeltern oder Pädagoginnen und Pädagogen häufig unvorbereitet. Das Buch „Du wirst gerettet werden“ und die hierauf basierende mobile Ausstellung will diese Lücke schließen und Hilfen anbieten.
Ausleihmöglichkeiten

Das Angebot der mobilen Ausstellung richtet sich an Schulen, Vereine, Kirchengemeinden und sonstige Interessierte. Die Tafeln sind freistehend, brandschutz-zertifiziert und somit für den Einsatz an Schulen ausgerüstet. Die Texte sind für Kinder ab Klasse 3 bis 6 geeignet, ggfs. auch für Schulen mit Förderbedarfen, also für höhere Altersstufen.
Die Ausstellung kann in verschiedenen Versionen ausgeliehen werden.
- Basisversion: 12 Tafeln, je 100 x 200 cm. (gut geeignet für Schulen und Bildungseinrichtungen)
- Gesamtversion: 19 Tafeln, je 100 x 200 cm, inkl. zwei Medienstationen. Zusätzlich drei Original-Aquarelle vom Illustrator Bruder Lukas Ruegenberg.
Die Ausleihgebühr ist gering und richtet sich nach Dauer und Aufwand.
Kontakt über
post@cellistin-von-auschwitz.de
Die Ausstellungsmacher

Lukas Ruegenberg
IllustrationBenediktinerbruder, Sozialarbeiter, Bilderbuchillustrator und Schriftsteller.
Er initiierte und illustrierte das Buch »Du wirst gerettet werden!«. Am bekanntesten ist er wohl für seine Bilderbücher, die sich vorwiegend mit dem Thema Holocaust, Antisemitismus und Drittes Reich auseinandersetzten.

Barbara Kirschbaum
Text / AusstellungskonzeptionKulturpädagogin.
Sie leitete über 10 Jahre die Museums- und Gedenkstättenpädagogik am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln.

Georg Bungarten
Ausstellungsgestaltung und -konzeptionAls Grafiker entwarf er in den letzten 10 Jahren viele Geschichtsprojekte nach dem Motto: Geschichte(n) gestalten. Diese Arbeiten waren sowohl für das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln als auch für das Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer, Köln.